Sorry, you need to enable JavaScript to visit this website.

Meistgestellte Fragen und Antworten

  • Übernimmt meine Krankenkasse die Kosten für Reiseimpfungen?

    Viele Krankenkassen übernehmen die Kosten für Reiseimpfungen - jedoch sind sie nicht dazu verpflichtet, weshalb es sich um eine freiwillige Leistung der jeweiligen Kasse handelt. Eine erste Übersicht auf der Webseite des Centrums für Reisemedizin (CRM) findest du hier oder du fragst direkt bei deiner Krankenkasse nach.

    In Deutschland ist es im Rahmen des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) gesetzlich geregelt, dass Krankenkassen nur für die Kosten von Standardimpfungen aufkommen müssen, die von der Ständigen Impfkommission (STIKO) empfohlen werden, sowie für Reisen, die beruflich bedingt sind oder im Rahmen der Ausbildung oder des Studiums absolviert werden.

  • Wann muss ich mit der Planung für einen wirksamen Impfschutz beginnen?

    Das Centrum für Reisemedizin (CRM) empfiehlt Reisenden, sich spätestens 8 Wochen vor Reiseantritt über die passenden Reiseimpfungen beraten zu lassen. So bleibt genügend Zeit, den nötigen Impfschutz aufzubauen. Denn für einen wirksamen Schutz sind mitunter mehrere Impfdosen erforderlich. Außerdem dauert es meist einige Tage, seltener bis zu 4 Wochen, bis der Impfschutz aufgebaut ist. Die rechtzeitige Planung ist also bedeutsam, zumal bei Pflichtimpfungen ein festgelegter Zeitraum zwischen der letzten Impfung und der Einreise vorgeschrieben sein kann.
     

  • Was kann ich tun, wenn meine Reise unmittelbar bevorsteht?

    Auch kurz vor der Abreise lohnt sich in jedem Fall der Gang zum Arzt. Einige Impfungen, darunter die gegen Hepatitis A, sind noch kurzfristig möglich. Zudem gibt es für viele Reiseimpfungen sogenannte Schnellschemata. Und generell gilt: Besser in letzter Minute impfen, als komplett auf die Schutzwirkung zu verzichten.

  • Ich war bereits vor Kurzem im Ausland. Muss ich mich erneut impfen lassen?

    Grundsätzlich variieren die benötigten Impfungen von Region zu Region. Je nach Land können andere Infektionskrankheiten oder ein größeres Erkrankungsrisiko vorkommen. Überprüfe daher, ob dein aktueller Impfschutz auch für das neue Reiseland ausreicht. Es kann sein, dass du zusätzliche Impfungen benötigst.  

    Sollte sich dein Reisestil verändern, müsst du für deinen neuen Reisestil die empfohlenen Impfungen erneut prüfen. 

  • Sind Reisen auch ohne Impfung möglich?

    Für einen Großteil der Länder bestehen keine Impfvorschriften, die zur Einreise notwendig sind. Allerdings herrscht in einigen Ländern eine Impfpflicht gegen das durch Mücken übertragene Gelbfieber, das in Regionen Lateinamerikas und Afrikas verbreitet ist. Informiere dich unbedingt vorher über die Einreisebestimmung in deinem Zielland. Der Reiseimpfplaner zeigt dir im Feld Einreise-Impfvorschriften” die zur Einreise vorgeschriebenen Impfungen deines Reiselandes an. Generell gilt: Auch wenn aus rechtlicher Sicht keine Impfpflicht besteht, ist diese aus medizinischer Perspektive oft sinnvoll. Eine Impfung kann schweren Erkrankungen und Komplikationen vorbeugen.

  • Wer ist für die Richtigkeit der Informationen des Reiseimpfplaners verantwortlich?

    Alle Informationen hinsichtlich der Reiseländer und Impfungen werden vom Centrum für Reisemedizin (CRM) zur Verfügung gestellt. Als unabhängiges, anerkanntes Fachinstitut trägt das CRM Informationen über Infektions- und andere relevante Gesundheitsrisiken aus aller Welt zusammen und wertet diese aus. Fachärzte und Apotheker können auf die daraus entwickelten Fachinformationsdienste für deine reisemedizinische Beratung zurückgreifen.  

    Mehr über die Initiatoren des Reiseimpfplaners erfährst du unter „Über uns“.

  • Ich reise in mehrere Länder. Für welches Land soll ich mich impfen lassen?

    Die empfohlenen Impfungen variieren je nach Land, da in unterschiedlichen Regionen andere Krankheiten vorkommen oder ein größeres Erkrankungsrisiko besteht. Du solltest daher für jedes Land einzeln deinen Impfschutz überprüfen.
     

  • Ich habe im Internet andere Informationen gefunden. Was mache ich jetzt?

    Alle Angaben des Reiseimpfplaners basieren auf internationalen Bestimmungen, Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und wissenschaftlichen Fachgremien sowie auf aktuellen Meldungen über Krankheitsausbrüche in den jeweiligen Regionen und Ländern. 

    Die Informationen ersetzen jedoch keine individuelle Beratung von einem Facharzt oder einem Apotheker mit reisemedizinischer Qualifikation. Denn diese berücksichtigen in einem Gespräch auch persönliche Gesundheitsdaten.

    Also: Zuerst den Reiseimpfplaner nutzen und anschließend gut informiert eine reisemedizinische Beratung in Anspruch nehmen.

  • Kann ich trotz einer Impfung krank werden?

    Grundsätzlich bieten Impfungen einen wirksamen, sicheren und kostengünstigen Schutz gegen Infektionskrankheiten.

    Wie bei anderen Methoden in der Medizin besteht die Wirksamkeit von Impfungen jedoch nicht immer zu hundert Prozent, sondern je nach Impfung und individueller Immunantwort unterschiedlich. Persönliche Faktoren wie das Alter, Geschlecht, bestehende Grunderkrankungen und weitere beeinflussen die individuelle Reaktion auf Impfungen. 

    Wichtig ist, dass die Grundimmunisierung erreicht wird. Das heißt, Reisende müssen dem sogenannten Impfschema entsprechend alle Impfungen wahrnehmen bzw. verabreicht bekommen. Die volle Wirksamkeit der Impfungen ist erst nach Abschluss der Grundimmunisierung vorhanden.  

  • Wie sicher sind Impfungen?

    In Deutschland werden nur Impfstoffe zugelassen, deren Wirksamkeit und Verträglichkeit durch verschiedene Studien nachgewiesen werden konnten. Es gibt eine Reihe von vorklinischen Untersuchungen und Prüfungen, mit denen die Hersteller die Wirksamkeit nachweisen müssen. Diese werden von der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) und dem Paul-Ehrlich-Institut (PEI) koordiniert und überprüft. Erst nach genauer Sicherheitsprüfung erfolgt eine Zulassung auf nationaler Ebene durch das PEI. Auch nach der Zulassung prüfen unabhängige Forschungsinstitute fortlaufend die Sicherheit der Impfstoffe.  

    Wie bei jedem Medikament können nach einer Impfung Nebenwirkungen auftreten. Typische Beschwerden sind kleine Reaktionen wie Rötungen, Schwellungen und Schmerzen an der Impfstelle. Es kann auch zu Allgemeinreaktionen wie Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen oder Unwohlsein kommen. Diese Reaktionen sind jedoch harmlos und zeigen nur, dass sich das Immunsystem mit dem Impfstoff wie erwünscht auseinandersetzt.  

    In seltenen Fällen können nach einer Impfung schwerwiegendere unerwünschte Nebenwirkungen auftreten. Angaben zu Art und Häufigkeit der unerwünschten Arzneimittelwirkungen (UAW) finden sich in der Fachinformation des jeweiligen Impfstoffs. 

    Weitere Informationen zur Sicherheit von Impfstoffen findest du auf der Webseite des Robert Koch-Instituts. 

  • Kann ich mich bei meinem Hausarzt für eine Reise impfen lassen?

    Dein Hausarzt kann dich nur adäquat zu Reiseimpfungen beraten, wenn er über die entsprechende Weiterbildung verfügt. In der Regel ist dies nicht der Fall. Daher solltest du einen Facharzt mit reisemedizinischer Ausbildung aufsuchen. In Großstädten bieten auch Tropeninstitute Beratungen zu Reiseimpfungen an.

    Gelbfieberimpfungen müssen nach den Internationalen Gesundheitsvorschriften von einer autorisierten Gelbfieberimpfstelle vorgenommen werden.

  • Kann ich mehr als eine Reiseimpfung an einem Tag erhalten?

    Ja. Einige Impfungen können als Kombinationsimpfstoff zusammen verabreicht werden. Darüber hinaus gibt es Impfungen, die gleichzeitig verabreicht werden können. Um diese sowie weitere Verabreichungsfragen bezüglich deiner Reiseimpfungen zu beantworten, nimm eine reisemedizinische Beratung in Anspruch. 
     

  • Kann ich mich impfen lassen, wenn ich eine chronische Erkrankung habe?

    In der Regel ja. Bei chronischen Erkrankungen sind Impfungen sogar besonders zu empfehlen. Betroffene erkranken häufiger an Infektionen, die durch schwerere Verläufe und Komplikationen gekennzeichnet sind. Impfungen, die Infektionskrankheiten verhindern könnten, sollten in Betracht gezogen und mit einem Facharzt besprochen werden.

    Weitere Informationen findest du auf der Webseite des Robert Koch-Instituts.  

  • Wie vertragen sich Impfungen mit anderen Krankheiten, wie zum Beispiel einer Erkältung?

    Bei banalen Infekten, wie beispielsweise einer Erkältung, kann trotzdem geimpft werden. Gegen eine Impfung sprechen einzig akute behandlungsbedürftige Erkrankungen oder hohes Fieber. Der Arzt kann dich dahingehend beraten und im Zweifelsfall empfehlen, den Impftermin zu verschieben.

    Weitere Informationen findest du auf der Webseite des Robert Koch-Instituts.  

Du planst aktuell eine Reise? Informiere dich jetzt mithilfe des Reiseimpfplaners, welche Impfungen für deine Reise infrage kommen – basierend auf deinem Reiseland und Reisestil.
Jetzt Reiseimpfplaner starten